




Markenstrategie für die Stadt Friedrichshafen
Gruppe Drei wurde im Dezember 2016 von der Stadtmarketing GmbH Friedrichshafen beauftragt eine fundierte Markenstrategie für die Stadt Friedrichshafen zu entwickeln. Die Stadt arbeitet schon seit 2015 an einem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK), das eine wertvolle Grundlage für das Projekt bildete. Startschuss bildete die Markenkernanalyse, in der eine allgemeine Analyse des Standortes für alle relevanten Themenbereiche (z.B. Wirtschaft, Tourismus und Wohne) durchgeführt und die Herausforderungen und erste Empfehlungen im Hinblick auf die Entwicklung einer Stadtmarke abgeleitet wurden. Markenarchitekturen spielen insbesondere bei Stadtmarken eine praxisrelevante Rolle. Die Herausforderung besteht darin, die Vielzahl von Eigenbetrieben, Beteiligungen usw. so einzubeziehen, dass sich auch für Außenstehende ein klares Bild ergibt. In Friedrichshafen kommen zudem die Einrichtungen der Zeppelin-Stiftung hinzu.
Ziel ist dabei immer ein größtmögliches Synergiepotenzial und maximale Imageförderung. Als Ergebnis entstand ein eindeutiges Regelwerk, das neben der Stadtverwaltung, städtischen Einrichtungen (teilweise stiftungsgefördert) und 100%-Beteiligungen auch Vereine, Unternehmen und Händler, welche die Standortmarke ebenfalls nutzen möchten, berücksichtigt. Innerhalb der Positionierung und Markenstrategie wurden zunächst heutige und zukünftige Wertewelten mit Hilfe von verschiedenen Methoden der Konsumentenpsychologie in einem Workshop erarbeitet. Die Herausforderung bei Stadtmarken besteht grundsätzlich darin, trotz der Vielzahl an Meinungen, Lebensgefühlen, Interessen, Inhalten usw. ein klares und eindeutiges Profil zu erzeugen, das sowohl nach Innen als auch nach Außen wirkt.
Dennoch soll die Positionierung anschließend auf einzelne Themenbereiche wie Wirtschaft, Kultur usw. übertragbar sein, damit einzelne Akteure sich damit identifizieren und in der Praxis damit arbeiten können. Als Ergebnis wurden relevanten Elemente wie Markenkern, Markencharakter, Markenbild und Leistungsversprechen definiert. Diese dienen zukünftig als strategische und konzeptionelle Basis für die Markenvisualisierung.